Orangerotes Habichtskraut-Hieracium aurantiacum

 

Hieracium aurantiacum_Orangerotes Habichtskraut © Archimeda1

 

Dieses nette Pflänzchen wird bis zu 40 cm hoch,
im Ex-Raucher-Zigarettendenken
also ca 4 Schachteln übereinander gestapelt,
denn diese hatten ungefähr eine Höhe von 11 cm damals – das ist ca 5 Jahre her, das in Ziarettenaucher-Dingens …

Das Habichtskraut gehört lt Wikipedia zu den Korbblütlern, so wie die Aster.

Das Innere, also der Mitte, ist die Blüte, der Rest dient nur um Insekten anzulocken, änlich der Sonnenblume.
Jeder weiss eigentlich, dass nur die Mitte der Sonnenblume befruchtet wird und daraus Sonnenblumensamen entstehen.

Beim Habichtskraut habe ich diese Mitte noch nicht gefunden.
Wahrscheinlich sind sie in einer Großstadt so zu sehen., dass ich noch keine ausgereifte Pflanze gefunden habe,
Vielleicht habe ich sie aber auch nur nicht erkannt, nachdem sie ihre Blütenblätter abgeworfen hat.

Das Habichtskraut vermehrt sich durch Ausläufer, also unterirdisch, ist frosthart und brauch kaum Nahrung im Boden.

Ich habe dieses Pflänzchen im Naturwald am Wegesrand gefunden und würde mich freuen, wenn man mir mehr darüber berichten könnte.

lg Archi

**************************************

 

 


10 Responses to Orangerotes Habichtskraut-Hieracium aurantiacum

  1. Liebe Uli,
    ich sag mal nett Danke das Du mir den Namen der Pflanze verraten hast, die habe ich nämlich gestern in meinem Pachtgarten entdeckt und dann überlegt ob ich die jetzt gepflanzt habe oder ob sie von allein bei mir vorbei geschaut hat, erzählen kann ich Dir leider nichts darüber 😉 bis gerade eben wusste ich ja nicht mal wie sie heißt, aber das ist bei mir ja nichts neues, liebe Grüße Regina

    • Hi Regina

      Jetzt freue ich mich riesig, dass du dich freust 🙂
      Das Pflänzchen finde ich so schön. Ich hoffe es breitet sich gut bei dir aus.

      ganz liebe Grüße zum Abend
      Uli

  2. Da wächst so was „Unscheinbares“ am Wegesrand und dann bekommt man gesacht: Mach ma ein aber nur ein Bild…Nicht immer so viele…..
    Also nur „ein“ Bild gemacht und zu Hause, bohr was ist das? Das ist eine unscheinbare Pflanze am Wegesrand und kein Mauerblümchen; dass die Pflanze uns beobachtet sagt schon ihr Name…

    BG

    • Ein Bild, heißt halt nicht 20-40 😉

      Das Habichtskraut hilft bei der Seh-Unterstützung der Augen.
      Zitat
      „Angeblich verdanken die Habichte dem Habichtskraut ihre scharfen Augen, was der Pflanze ihren Namen eingebracht hat.“

      Quelle

  3. Hallo Uli,

    ja, das ist ein hübsches Pflänzchen und es gefällt mir sehr gut. Bei uns habe ich das noch nicht gesehen, denn ich achte auch immer darauf, etwas neues zu entdecken.

    Von den Bildern her, halte ich es wie BG. Man kann gar nicht genug Bilder haben und schließlich kosten sie ja nichts. Die schlechten lösche ich immer gleich beim hochladen und die anderen behalte ich dann auf meiner externen Festplatte. Bisher habe ich erst eine externe Festplatte voll bekommen, die ich mir im Jahr 2003 gekauft habe. Natürlich habe ich sie mir dann auch noch auf eine andere Festplatte überspielt, denn man weiß ja nie wann sie ihren Geist aufgeben. 😉

    Liebe Grüße, Kathy

    • Hi Kathy

      BG kann Bilder behalten so viele er will.
      Er soll sie nur vorher aussortieren und schlechte löschen, weil ich sie ja einbauen muss. Für einen Piepmatz, ca 30 mal gleiche Situation schauen, fehlt mir die Zeit.
      Das FP-Problem ist leider real. Wir haben mittlerweile jeder 4 Terra, dazu noch die großen Sticks. Auch diese Rumschubserei dauert eine ganze Weile. Es wäre aber Schade, wenn etwas verloren gehen würde.

      lg Uli

  4. Guten Morgen Uli,
    sehr hübsch das orangerote Habichtskraut Es wächst bei mir im Steingarten. Ursprünglich beheimatet war es wohl mehr in alpinen und subalpinen Regionen und ist hier zum Gartenflüchter geworden. Es gibt so an die 11 verschiedenen Habichtskräuter. Alle anderen blühen gelb und wachsen gerne auf Trockenrasen. Wenn Ihr wandert, werdet Ihr an trockenen Wegrändern auch Gelbe finden. :good:
    LG Joachim

    • Hallo Joachim

      Das ist ja eine prima Aussage. Klar werde ich schauen, ob ich es in gelben Ton finde. 11 verschiedene gibt es also, sehr interessant. Dann google ich doch mal, ob ich schon welche gesehen habe, aber nicht bemerkt 😉

      lg Uli