• Tag Archives Insektenhotel
  • Die Gehörnte Mauerbiene_Osmia cornuta

     

    Auf Balkonien sind unsere kleinen Insektenhäuschen gut besucht

    Die ersten Bienen sind die Gehörnten Mauerbienen. Ihre Flugzeit ist von Ende Februar bis Anfang Juni. Sie sind recht groß und hübsch anzusehen, denn sie haben ein leuchtend rot-braunes Hinterteil und eine schwarze Brustfläche. Ihr Name bedeutet, dass die Weibchen ein kleines Horn auf ihrem Köpfchen haben. Ich verlinke dazu ein Bild von Herrn Andreas Haselböck, der seine umfangene Website ‘Naturspaziergang’ ständig ergänzt. Dort lese ich oft, wenn ich wissen möchte welches Tierchen sich zu sehen gegeben hat. HIERklick zur Biene mit dem Hörnchen.

    Scheu sind diese Bienen nicht. Sie leben in der Stadt, weil es dort im Februar bereits wärmer ist als auf dem Land und machen eine Menge Krawall, wenn man sich ihnen zu schnell nähert.

    Mauerbienen besitzen zwar einen Stachel aber stechen nicht Die Männchen sind wesentlich kleiner und haben ein weißes Haarbüschelchen auf dem Kopf.

    Im Gegenteil zu anderen Bienen sind sie nicht auf eine Nektarart angewiesen. Sie bestäuben u.a Krokusse, Veilchen, Weiden uvm ebenso wie Gemüse- und Obstpflanzen.

    Noch sind sie nicht vom Aussterben bedroht.

    Das Bild kann man, wie immer bei mir, zur Vergrößerung anklicken.

    Bei meinem Minivideo kann man prima den weißen Haarbüschel des Männchens sehen. Ich habe vorsichtig eine dünne Korkunterlage unter ihnen geschoben. Gestört hat es sie bei der Begattung nicht.

    ******************************************


  • Überfall im Insektenhotel

     

    Weil ich keinen Garten mehr habe versuche ich seit einigen Jahren BG’s Balkon so zu bestücken, dass wir möglichst viel Natur dort haben

    Das ist eigentlich ganz gut gelungen. Wir haben wohl mehr Fliegetiere und Krabbler als die ganze Nachbarschaft, die sich seit einigen kurzen Jahren an einer zementierten Terrasse erfreuen um dort leider nur zu grillen, sich zu betrinken und die Balkonier, die über ihnen wohnen bis wenigstens Drei-Uhr-Nachts wachzuhalten.

    Darum geht es aber heute nicht.
    Zur Bienenerfreuung haben wir einige Mini-Insektenhotels an einer geschützen Wand angebracht, aber diese werden seit den ersten warmen Tagen regelrecht bei jeder Sonneneinstrahlung überfallen und ausgeplündert. Es kam schon immer mal eine Königswespe oder Hornisse vorbei um zu schauen, ob es sich lohnt dort zu lauern.
    Was aber nun passiert ersehe ich eher als unnatürlich an.

    Ich habe nun eine kleine Bilderserie

    Man kann dort gut erkennen, dass die ‘Wespenartigen’, wie zB Schlupfwespen die kleinen Brutröhren plündern, während Wildbienen ihren Winternahrungsbedarf für ihre Larven gleichzeitig einräumen.
    Schlupfwespen legen ihre Eier in angeknabberten Röhren der Wildbienen oder auch bereits in deren Larven, und größeren ‘Echte Wespen’ fressen zusätzlich andere Abdeckelung der Insektenröhren auf um sich die Larven direkt zu gönnen. Seltsamer Weise stört es keine Wildbiene was nun passiert. Es scheint so, als sei es ein Geben und Nehmen.

    Wie immer kann man jedes Photo zur Vergrößerung anklicken.

     

     

     

     

     

     

     

    Ich zweifel noch immer, ob dieses Verhalten eher gut oder schlimm ist.
    Einerseits möchte ich schon, dass sich die Wildbienen sicher fühlen, aber anderseits weiß ich auch, dass gerade Schlupfwespen und andere Wespen dafür sorgen, dass wir vorerst keine Schädlinge haben, die durch die Erderwärmung herüber wandern.

     

    Unsere Mini-Insektenhotels sind nun wirklich mini-klein.
    Was wäre aber, wenn sich dieser Raub auf alle Insektenhotels und die gesamte Natur ausbreiten würde.
    Stellt sich da nicht die Frage, ob es nicht genug Nahrung für alle gibt, und was noch alles passiert, wenn ein Mensch oder Tier extrem hungert ?
    Wer würde überleben ?

    lg Archi

    *********************

     


  • Kater Rudi ist eine Dame_Collagen mit Katzen

     

     

    Bei Rudi war es lange nicht sicher ob er einen Hodenhochstand hatte, denn seine Genitalien waren nicht sichtbar, aber die hintere Powand sah trotzdem eher männlich aus. Unsere Tierärztin meinte, dass man abwarten solle. Bei manchen Rassen, wie ebenso bei Hamster und Kaninchen kann man erst im Erwachsenen-Zustand das Geschlecht zuordnen, wenn es nicht vorher schon Revierkämpfe gibt, die unter Umständen tödlich enden können.
    Rudi ist vor ca zwei Wochen rollig gewesen, und damit zweifelsfrei ein Weibchen. Den Namen wird Rudi behalten.

    Sie hört darauf und man kann sich ja ein ‘H’ reindenken, wie bei Rhudi, Ruhdi oder so ähnlich, wer`s denn so brauch  

     

    Nach der Sterilisation von Cora geht es ihr merklich besser. Sie war stark abgemagert, und sieht nun fast wie ein Löwe aus. Ihre Lieblingsbeschäftigung bleibt weiterhin auf einem erdgefüllten Blumentopf zu sitzen und Fliegetiere zu beobachten.

    Diese Collage ist noch mit einem älteren Bild von ihr

     

    Zwei Wildbienen hatten wir bisher nur, noch keine einzige Hummel, und zwei gelbe Flieger, wahrscheinlich eine Hornisse und eine Wespenkönigin, weil beide so unnatürlich groß waren. Sie jagten die Wildbienen vor dem Mini-Insektenhotel, und ich denke, dass sie es geschafft haben, denn die Bienchen haben nicht weiter gebaut.
    So ist das in der Natur. Der Stärkste siegt, egal ob der Schwächere lieber war.

    lg Archi

    ***************************************************


  • Insektenmangel ist nicht grün

     

    NABU hat zum zweiten Mal eine Insektenzählung veranlasst, und das inspirierte mich mal genauer zu schauen, was auf BG´s Balkonien so rumwuselt.

    Die vorigen Tage waren wir schon sehr erschrocken, denn es gibt zwar noch einige Wildbienchen, die in unserem zweiten Mini-Insektenhotel bauen, aber nur sehr wenige Hummeln, noch wenigere Marienkäfer und das war es.
    Florfliegen und Schwebfliegen waren genauso wenig zu finden, wie die vielen Schlupfwespen, die im vorigen Jahr noch alles Blühende angeflogen haben.

    Am Donnerstag, den 30.05.2019 war Vatertag und wir waren fast den ganzen Tag mit den Tieren auf Balkonien

     

     

    Außer vier Hummeln und bauende Wildbienen haben wir nur drei (!) Tiere beobachten können.

     

    Eine Minibiene war auf den wilden Margariten

     

     

    Auf dem Blatt der gelb blühenden Centaurea saß ein kleiner Käfer.
    Man nennt ihn ‘Echter Widderbock oder auch Wespenbock [wegen seiner wespenähnlicher Musterung]

     

     

    Er wird nur bis zu 14 mm lang, und man findet ihn eigentlich sehr häufig in ganz Mitteleuropa, wo er an Doldenblüten oder Weißdorn(en) sitzt. Er mag aber auch Buchen und Obstbäume.
    Sein Flug ist nur von Mai bis Juli, und trotz seiner Häufigkeit ist er wie fast alle Bockkäferarten in der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt ausgewiesen.
    Ich denke es liegt vielleicht an seiner Entwicklungszeit, denn er benötigt zwei Jahre für seine Entwicklung. Die Larven fressen sich dazu zwischen Rinde und dem Holz bis ins Innere ohne den Baum zu schädigen.

    Das dritte Tierchen saß auf einer Holzstütze.
    Rechts daneben habe ich eine fliederfarbene Frühjahrs-Clematis und eine Blaubeere, die auf dem Bild jetzt nicht zu sehen ist.

     

    Dieses Tier ist eine junge, weibliche Plattbauch-Libelle

    Sie gehört zu den Groß- und Segellibellen und ist wohl erst kürzlich geschlüpft.
    Die ‘Libellula depressa’ gehört zu den größten Libellen. Mit einer Körperlänge von bis zu 48 mm und einer Flügelspannweite von bis zu 76 mm zählt sie zu den größten Segellibellen in unserer Heimat.
    An der Basis der vier Flügel beider Geschlechter, befinden sich die dunklen Basalflecken. Dadurch kann man sie nicht mit anderen Libellen verwechseln.

    Es ist darum ein junges Weibchen, weil das Plattbauch-Männchen beim Schlüpfen eher hellbraun oder dunkelgelb gefärbt ist. Nach einigen Tagen wird sein Abdomen (Hinterleib) blau.
    Ältere Weibchen haben am Abdomen bis zu 9 bläuliche Bereifungen.

    Diese Segellibelle findet man nahezu an allen Gewässern, auch an diese, die nur spärlich bewachsen sind.
    Die Flugzeit ist von Anfang Mai bis Mitte August.

    BG´s Balkon ist ca 1,40 m * 4 m auf 7 m Höhe
    Er wurde mit Pflanztreppen und verschiedenen bienenfreundliche -und Kräuterpflanzen so ausgestattet, dass nicht nur unsere Kaninchen und Katze, sondern sich dazu viele verschiedene Insekten wohlfühlen können. Ich habe einen riesigen Wasseruntersetzer auf dem Boden, und auf dem Tisch steht ein kleiner Teller, mit einem Holzstab am Rand [gegen Ertrinken], so dass auch kleine Fliegetierchen eine Flüssigkeit bekommen, nebst Wespen, wenn es allzu heiß ist.

    Allerdings haben wir auf dem Balkon wenigstens zwei Tierarten, die eigentlich da gar nicht
    hingehören. Eine Libelle gehört doch eher nicht auf dem Balkon …

    Was sagt das also aus ?
    Man nimmt den Tieren auch in Europa ihre natürlichen Lebensräume.
    Sie wurden durch die modernen Steingärten [Steine statt Blümchen] so zerstört, dass sich Tiere eine neue Bleibe suchen müssen.

    Hier in DD ist es sogar üblich, dass man Hecken gegen Gitter, die mit Steinen gefüllt sind, auswechselt.
    Steingärten und mit Steinen befüllte Metallzäune – DAS ist Dortmund !

    Wo sollen denn die Vögel brüten, wenn es keine Hecken mehr gibt ?
    Ach – ich beantworte mir selber diese Frage -> ohne Insekten gibt es ja keine Vögel mehr …
    … und dazu, sind die meisten bienenfreundliche Kaufangebote der Läden total nutzlos.

    Buntes ist eben nicht immer wichtig, wenn der wichtigste Inhalt fehlt

     

     

    meine Gedanken :

    Der Mensch 
    zerstört alles
    durch seine Faulheit
    und Verblendung

    © Archimeda1

     

    ******************************************************


  • Das zweite Mini-Insektenhotel

     

    Gestern, am Mittwoch haben wir die verstorbene Kleinhäsin Flummi zur Verbrennung gebracht. Am Tod kann man leider nichts ändern, aber man sollte trotzdem versuchen, die noch lebenden Tiere bestmöglichst zu unterstützen.

     

    Wegen unsere eingeschränkten Möglichkeiten haben wir uns entschieden ein zweites Insektenhotel zu kaufen, um die Wildbienen zu unterstützen.

     

    Das erste Mini-Insektenhotel

    war in mehreren Teilen aufgebaut, und in dem Vorbericht schrieb ich wofür die verschiedenen Abschnitte sind

     

    Bereits nach einem Jahr waren dort die ersten Wildbienen dabei ihre Röhrchen zu füllen.

    Fast alle Wildbienchen sind schon geschlüpft, und es gibt schon viele Bienen, die eine neue Brutröhre suchen.

     

    In einer Fensternische hat mir BG darum mein neues Insektenhotel angebracht.

     

    Dieses kleine Insektenhotel hat im oberen Bereich viele größere Röhrchen, die von Schlupfwespen gebraucht werden. Schlupfwespen-Larven bevorzugen Blattläuse, und sie sind darum ein wichtiger Bestandteil eines Ökosystems. Erwachsene Schlupfwespen fressen Honigtau und Nektar.

     

    Die Fensternische ist vollsonnig und fast regengeschützt

     

    In diesem Jahr versuche ich mit einer ‘Kleingurke’ und ‘Schwarzer Tomate’ das kleine Reich mittig zu erweitern. An der rechtsseitigen grünen Klammer hängt ausgekämmtes Hasenfell. Dieses zupfen sich die Meisen ab, um ihr Vogelhäuschen weicher zu gestalten.

     

    Ich hoffe, dass das zweite Mini-Inektenhotel genauso gut angenommen wird und werde später weiter dazu berichten.

     

    lg Archi

    *******************************